Ein Mann blickt in die Kamera. Er trägt ein graues Hemd und eine Brille. Im Hintergrund ist eine ornamentierte Wand zu sehen.

Robert Parzer

Historian | Polonist | History of Poland in the Second World War, National Socialist »euthanasia« crimes

Robert Parzer specialises in the history of National Socialism in Germany and Poland. He has worked at various institutions, including the Leibniz Institute for Contemporary History, the Hessian Main State Archive Wiesbaden and the Saxon Memorials Foundation. Since March 2023, he has been a research associate at the Foundation Memorial to the Murdered Jews of Europe in Berlin. He has published on the National Socialist »euthanasia« crimes, desertions during the Second World War and aspects of the culture of remembrance in virtual spaces.

Email
robert.parzer@stiftung-denkmal.de

Phone
+49 30 263943 39

2004-2013 | M.A. History / Slavic Studies

06/2016-12/2016 | Research Associate | Institute of Contemporary History Munich-Berlin | Project The Reich Ministry of Economics under National Socialism

11/2018-07/2019 | Research Associate | Main State Archive Wiesbaden

08/2019-07/2021 | Research Associate | Saxon Memorials Foundation (Torgau memorial site)

09/2021-03/2023 | Head of a section of the digitisation project | Buchenwald and Mittelbau-Dora Memorials Foundation

seit März 2023 | Research Associate | Staff Unit "German-Polish House" | Foundation Memorial to the Murdered Jews of Europe

Robert Parzer / Jessica Hoffmann / Anja Megel / Helena Seidel (Hg.): Dalehmer Erinnerungsorte. Mainz: Frank & Timme 2017.

Robert Parzer: The murder of psychiatric patients by Nazi perpetrators in occupied Poland, in: Anja Reuss u.a. (Hg.): Occupation – Annihilation – Forced Labour. Papers from the 20th Workshop on the History and Memory of National Socialist Concentration Camps. Berlin: Metropol 2017, S. 86-100. 

Robert Parzer / Maike Rotzoll / Dietmar Schulze: Die besetzte Anstalt. Köln: Psychatrie-Verlag 2019.

Robert Parzer: Holocaust und „Euthanasie“-Verbrechen: eine alte Debatte, empirisch geerdet. Das Beispiel der frühen „Euthanasie“-Morde im besetzten Polen und in Brandenburg, in: Jan Erik Schulte / Jörg Osterloh: "Euthanasie" und Holocaust. Kontinuitäten, Kausalitäten, Parallelitäten. Leiden: Brill 2021, S. 235-251.

Robert Parzer: »Euthanasie« im besetzten Polen. Täterschaft und Opferstatus als fließende Zuschreibungen, in: Jörg Osterloh / Jan Erik Schulte / Sibylle Steinbacher (Hg.): »Euthanasie«-Verbrechen im besetzten Europa. Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords. Göttingen: Wallstein 2022, S. 159-172.

Robert Parzer / Christian Günther: Spuren auf Papier. Spielerisches Erinnern an vergessene Opfer des Nationalsozialismus, in: Arno Görgen / Tobias Unterhuber (Hg.): Politiken des (digitalen) Spiels. Transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2023. 

Robert Parzer: Fritz Schmenkel und die Vergangenheitspolitik der DDR. Wehrmachthäftling, Überläufer und verehrter Antifaschist, in: Kerstin von Lingen / Peter Pirker (Hg.): Deserteure der Wehrmacht und der Waffen-SS. Leiden: Brill 2023, S. 309-318.