
Gemeinsam mit dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, dem Bundesministerium des Inneren und für Heimat, der Konrad Adenauer Stiftung und der Friedrich Ebert Stiftung treffen wir uns im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen Minderheit in Oppeln (Polen) zu einer Präsentation und Debatte.
Im ersten Teil des Abends stellt Robert Parzer die Pläne rund um das Deutsch-Polnische Haus vor. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Möglichkeiten der Initiative für einen symbolischer und zugleich praktischer Schritt zur Vertiefung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern liegen. Robert Parzer wird die Grundidee des Projekts sowie dessen Bedeutung für die bilateralen Beziehungen erläutern.
Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich einer Debatte unter dem Titel: „Deutschland nach der Bundestagswahl 2025: Analyse der politischen Neuordnung und Perspektiven für die Zukunft“. Im Gespräch wird sich der Moderator Lucjan Dzumla mit Dr. Daniel Lemmen und Marta-Zawilska Florczuk über die Ergebnisse der deutschen Parlamentswahlen, ihren Auswirkungen auf die innenpolitische Lage sowie den Konsequenzen für die Beziehungen zu Polen austauschen.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Warschau sowie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Warschau organisiert und bietet eine wichtige Gelegenheit, über die Herausforderungen und Chancen der künftigen deutsch-polnischen Zusammenarbeit zu reflektieren.
Die Veranstaltung findet mit deutsch-polnischer Simultanübersetzung statt.