1.6.2024

Realisierungsvorschlag veröffentlicht

Der Realisierungsvorschlag stellt einen Diskussionsentwurf für das weitere Verfahren dar. Er ist Vorlage für einen Bundestagsbeschluss.

anfuehrungszeichen

Die Nachbarschaft Deutschlands und Polens ist zentral für die Gegenwart und Zukunft Europas. Wir verstehen sie nur, wenn wir die gemeinsame Geschichte kennen.

 

Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzungsherrschaft in Polen sind bis heute spürbar. Den Krieg und seine Folgen zu begreifen und zu erklären, ist Ziel des Deutsch-Polnischen Hauses.

 

Das Deutsch-Polnische Haus schafft Verständigung zwischen Deutschland und Polen durch Gedenken, historisches Wissen und Begegnung.

Leitbild des Deutsch-Polnischen Hauses aus dem Realisierungsvorschlag

Der vorliegende Realisierungsvorschlag stellt die drei Säulen des Deutsch-Polnischen Hauses detailliert vor: Gedenken, Begegnen und Verstehen. Er beinhaltet ein ausgewogenes Raumkonzept für ein künftiges Gebäude, die notwendige personelle Ausstattung bis zur Fertigstellung und danach sowie das Budget für die Bauphase und den späteren Betrieb.

Der Realisierungsvorschlag ist außerdem ein Diskussionsentwurf für das weitere Verfahren. Die darin enthaltenen konkreten Darlegungen zur inhaltlichen Ausrichtung, zur Einrichtung, Dimensionierung und zum Betrieb eines Deutsch-Polnischen Hauses und der geplanten Stiftung und zur erforderlichen Personal- und Sachmittelausstattung bedürfen weiterer Prüfungen hinsichtlich ihrer Erforderlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Aktuell ist im Haushalt der BKM keinerlei finanzielle Vorsorge getroffen. Insofern stehen die weitere Planung und Realisierung unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel.