Eine Frau blickt in die Kamera. Sie trägt eine rote Weste, eine bunte Kette und Ohrringe. Im Hintergrund ist eine weiße, ornamentierte Wand zu sehen.

Dr. Agnieszka Wierzcholska

Historikerin | Polnisch-Jüdische Geschichte | Shoah | Jiddische Presse

Dr. Agnieszka Wierzcholska forscht zu polnisch-jüdischen Beziehungen, der Shoah, der jiddischen Presse und der deutsch-polnischen Geschichte. Langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, später post-doc am Deutschen Historischen Institut in Paris, Fellow am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam. Seit März 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin in der Stabsstelle Deutsch-Polnisches Haus. Ihre Studie Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben. Leben und Sterben einer polnisch-jüdischen Stadt, Tarnów 1918–1945 wurde 2019 mit dem Förderpreis des polnischen Botschafters in Deutschland als beste Dissertation ausgezeichnet. 

Email
agnieszka.wierzcholska@stiftung-denkmal.de

Telefon
+49 30 263943 45

Monographie:

Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben. Leben und Sterben einer polnisch-jüdischen Stadt, Tarnów 1918-1945 (=Fokus: Neue Studien zur Geschichte Polens und Osteuropas, Bd. 5). Paderborn: Schöningh/Brill 2022.  

Wspomnienia i kamienie. Życie i śmierć polsko-żydowskiego miasta. Tarnów 1918–1956. Kraków: Austeria 2023.

Herausgeberschaften: 

Bluhm, Katharina / Pickhan, Gertrud / Stypińska, Justyna/ Wierzcholska, Agnieszka (Hg.): Gender-Power-Eastern Europe. Changing Concepts of Femininities and Masculinities. Cham: Springer 2020.

Borchers, Roland/Bothe, Alina/Nesselrodt, Markus / Wierzcholska, Agnieszka (Hg.): Das östliche Europa als Verflechtungsraum. Agency in der Geschichte. Berlin: Metropol 2021.

Artikel in peer-reviewed Zeitschriften:

State Schools as Polish–Jewish Contact Zones: The Case of Tarnów. In: Polin. Studies in Polish Jewry. Vol. 36 (2024), p. 199-219.

Being Polish, Jewish, and Tarnovian: Youth and Polyvalent Senses of Belonging during the Second Polish Republic. East European Politics and Societies, 37 (2023) 1,p. 139-158. https://doi.org/10.1177/08883254211070849

Occupied Towns in Poland: Housing, Property and the Urban Space during the Shoah. In: Journal of Modern European History (2022), p. 1–18,  doi:10.1177/16118944221095624

La Shoah en bas de chez soi. La microhistoire d’une « opération de relocalisation » dans une ville du Gouvernement général. In : Revue d’Histoire de la Shoah 216 (2022), p. 79–98.

Helping, Denouncing, and Profiteering: A Process-Oriented Approach to Jewish–Gentile Relations in Occupied Poland from a Micro-Historical Perspective. In: Holocaust Studies. Special Issue: Kubátová, Hana / Láníček, Jan (Hg.): Jews and Gentiles in Eastern Europe During the Holocaust in History and Memory 23 (2017), S. 34 – 58. 

Auf Jiddisch in Paris: Zur ostjüdischen Immigrationspresse im Frankreich der Zwischenkriegszeit. In: Simon-Dubnow-Institute-Yearbook 9 (2010), p. 37 – 55.

Relations between the Bund and the Polish Socialist Party from a Micro-historical Perspective: Tarnów in the Interwar Period. In: East European Jewish Affairs 43 (2013), p. 297 - 313. 

Artikel in anderen Zeitschriften:

Polen, Juden, Tarnowianer? Die Politisierung von Ethnizität im Polen der 1930er Jahre. In: Osteuropa 62 (2012) 10,  p. 41 – 53.

Die Angst vor den »weißen Negern Europas«. Selbstwahrnehmung ostjüdischer Immigranten in der jiddischen Presse im Paris der Zwischenkriegszeit. In: Historie. Yearbook of the Center for Historical Research Berlin, Polish Academy of Science 3 (2009/2010), S. 323–335.

Kapitel in Sammelbänden

Besatzungsgesellschaften und Mikrohistorie. Alltagspraxen polnisch-jüdischer Beziehungen im Generalgouvernement. In: Osterloh, Jörg / Rauschenberger, Katharina (Hg.): Der Holocaust. Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und Aufarbeitungen. Frankfurt 2017, S. 99‑­120.

Beyond the Bystander. Relations Between Jews and Gentile Poles in the General Government. In: Bajohr, Frank / Löw, Andrea (Hg.) The Holocaust and European Societies. Social Processes and Social Dynamics. Basingstoke 2016, S. 267 – 287. 

Shtetl. Der Fiedler im Schmutz der Gasse. In: Hahn, Hans-Henning / Traba, Robert (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Bd. 1. Paderborn 2015, S. 197-216. 

Ofiara. In: Saryusz-Wolska, Magdalena / Traba, Robert (Hg.): Modi Memorandi. Leksykon kultury pamięci [Lexikon der Erinnerungskultur]. Warszawa 2014, S. 304 - 310.

If Moscow were Paris… Russia, the Soviet Union and Birobidzhan as Points of Reference in the Yiddish Press of Paris. In: Schulte, Jörg / Tabachnikova, Olga/ Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture, 1917-1937. Amsterdam 2012, p. 221 – 236.

»Wir werden überdauern«. Polnische Katholikinnen im KZ Ravensbrück. In: Arend, Sabine / Eschebach, Insa (Hg.): Ravensbrück: Christliche Frauen im Konzentrationslager 1939–1945. Berlin 2018, S. 227-240.

Gender in the Resurgent Polish Conservatism. In: Bluhm, Katharina / Varga, Michal (Hg.): New Conservatives in Russia and East Central Europe. London / New York 2019, S. 198–222.

Zeitungsartikel: 

Gender als Synonym einer unnatürlichen Ordnung. In: Zeit.Online, 26.5.2016 http://www.zeit.de/kultur/2016-05/polen-frauen-abtreibung-10nach8

Wie viel Polen steckt in Deutschland und wie viel Deutschland in Polen? In: Die Welt. Online, 2.1.2024, https://www.welt.de/debatte/kommentare/article249321242/Deutsch-Polnisches-Haus-in-Berlin-Wie-man-Gewalterfahrung-ueberwindet.html

2002 - 2008 | Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, der Neueren Geschichte und Französisch an der Freien Universität in Berlin und an der École normale supérieure in Paris

2019 | Abschluss der Promotion und Verteidigung an der Freien Universität Berlin:  Jüdische und nichtjüdische Bevölkerung in Polen. Mikrostudien zu Tarnów 1918 – 1945

2008–2009 | Mitarbeiterin am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften am Projekt »Deutsch-polnische Erinnerungsorte«

2011–2021 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin

2021-2022 | wissenschaftliche Mitarbeiterin (post-doc) am Deutschen Historischen Institut Paris

2022-2023 | Fellow am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam

2022-2023 | Associated Fellow am Centre Marc Bloch, Berlin

2019–2020 | Mitarbeit bei der Ausstellung „Der Kalte Blick“ in der Topographie des Terrors, Berlin

2019-2022 | wissenschaftlicher Beirat im ERC Forschungsprojekt „Lubartworld“, École normale supérieure / EHESS, Paris

2016–2017 | Miitarbeit bei der Ausstellung »Christliche Frauen im Konzentrationalger Ravensbrück «an der Gedenkstätte Ravensbrück