6.11.2024 18:00 Uhr

Friedrich II. – Zwischen Deutschland und Polen

Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg mit einem Kommentar von Dr. Hartwin Spenkuch

  • Auf Deutsch
  • Hörsaal 1070, Humboldt-Universität zu Berlin Hauptgebäude, Erdgeschoss, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
  • Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften (CBH PAN); Fachgebiet Westslawische Sprachen – Institut für Slawistik & Hungarologie HU; Deutsch-Polnisches Haus

Der Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht, der mit einem erheblichen Gebietszuwachs einherging, fand im Osten insbesondere auf Kosten Polens statt: Ca. 40 % der preußischen Bevölkerung sprach Polnisch und nach Berlin war Warschau die zweitgrößte preußische Stadt; heute liegen ca. 70 % des historischen friderizianischen Preußen auf polnischem Territorium. Friedrich selbst war damit maßgeblich am Untergang Polens beteiligt, wobei die polnische Wahrnehmung des Preußenkönigs erst mit dem sich in Deutschland im 19. Jahrhundert entwickelnden Kult zunehmend kritisch wurde.

Anregungen zur Veranstaltung liefert die polnische Ausgabe des Buches von Hans-Jürgen Bömelburg und Matthias Barelkowski: Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte, Stuttgart 2011
Der polnische Titel wird lauten: Fryderyk II Wielki: król Prus – zaborca Polski – przedmiot sporu i kultu (Friedrich der Große: König von Preußen – Besatzer Polens – Streit- und Kultfigur).

CBH PAN Berlin Logo

Logo der HU Berlin

Ein stilisiertes Haus, durch das ein grober, roter Pinselstrich geht. Darunter steht "Deutsch-Polnisches Haus".