27.11.2024 18:15 Uhr

Franz Schubert: Eine Winterreise

Diskussionsveranstaltung und Schuberts Liederzyklus "Die Winterreise" in einer multimedialen Performance mit Musik, Tanz, Licht- und Videokunst sowie Texteinspielungen von Krzysztof Kamil Baczyński

  • Auf Polnisch, Auf Deutsch
  • Berliner Philharmonie, Kammermusiksaal
  • Ins Offene ‒ Kulturprojekte der Zukunft e.V.

Bild: Agnieszka Cytacka

18:15-19:15 Uhr, Kammermusiksaal Oberes Foyer
Diskussionsveranstaltung: »Das Wort (Lyrik) im Widerstand: Baczynski, Müller und ein Notizbuch aus Zeiten des Kriegs«
Mit Agnieszka Wierzcholska, Hans Gregor Njemz, Lukasz Konieczny, Moderation: Karolina Golimowska

19:30 Uhr, Kammermusiksaal
Beginn Konzert: Franz Schubert – Eine Winterreise. Multimediale Produktion mit Musik, Tanz, Licht/Video und Poesie von Krzysztof Kamil Baczynski

In einer einzigartigen und eindringlichen Performance verbindet „Eine Winterreise“ die universelle Sprache der klassischen Musik mit Tanz und Video-Art, um ein starkes künstlerisches Zeichen für die Bedeutung gemeinsamer Kommunikation in der heutigen Zeit zu setzen. Die international besetzte Aufführung mit Łukasz Konieczny (Gesang), Boris Randzio (Tanz), Nikolaus Rexroth (Klavier), Corey D. Cascio (Lichtdesign) & Piotr Opawski (Video-Art) greift das zeitlose Thema des menschlichen Übergangs zwischen Traum und Wirklichkeit, Erinnerungen und Vergessen auf.

Das interdisziplinäre Projekt basiert auf Franz Schuberts Liederzyklus „Die Winterreise“ nach Texten von Wilhelm Müller und kombiniert sie mit den eindringlichen Gedichten des polnischen Lyrikers Krzysztof Kamil Baczyński (1921-1944), dessen Todestag und der Beginn des Warschauer Aufstands sich 2024 zum 80. Mal jähren. Baczyńskis poetischer Oneirismus, der in seinen Versen einen ständigen Wechsel zwischen Traum und Albtraum beschreibt, wird zu einem zentralen Ausdrucksmittel der Performance, die thematisch zwischen Schlaf, Angst und Tod navigiert.

Die Performance erzählt eine Geschichte des Verlassens, des Übergangs in eine andere Dimension – sei es durch Müdigkeit, Traum oder den Tod. Selbst im schlimmsten Albtraum gibt es ein Erwachen, das uns Erleichterung schenkt; und nach dem schönsten Traum bleibt die Konfrontation mit der Wirklichkeit. Baczyńskis poetische Welt harmoniert mit Schuberts musikalischem Dialog zwischen Realität und Traum und macht die „Winterreise“ zu einer berührenden Reflexion über Verlust, Hoffnung und die ewige Suche nach dem menschlichen Dasein.

In einer Zeit, in der die Welt von Spannungen und Spaltungen geprägt ist, zeigt dieses Projekt eindrucksvoll, dass Kunst, insbesondere die klassische Musik, eine Brücke zwischen Kulturen und Generationen schlägt – und eine universelle Sprache des Verständnisses ist.

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), der Stiftung deutsch-polnische Zusammenarbeit und dem Land Berlin. 

Logo der BKM

Logo der SDPZ

In Zusammenarbeit mit der Polnischen Botschaft, dem Polnischen Institut Berlin, der Stabsstelle des Deutsch-Polnischen Hauses und dem Deutschen Polen-Institut. 

Das polnische Staatswappen. Ein weißer, gekrönter Adler auf rotem Hintergrund.

Polnisches Institut Berlin Logo

Ein stilisiertes Haus, durch das ein grober, roter Pinselstrich geht. Darunter steht "Deutsch-Polnisches Haus".

Logo des Deutschen Polen-Instituts